In unserem Einsteigerpaket ist folgendes inbegriffen:
- Vereinsmitgliedschaft für das Jahr 2019
- 3 Monate lang – jeweils eine Parcoursanleitung pro Monat zum Nachbauen
- detailierte Beschreibung der Aufgabenstellung pro Hindernis
- monatlicher Feedbackbogen zum Parcours
Kosten: 68,00 Euro (Anmeldung siehe unten)
So funktioniert es:
Wir schicken Dir für drei aufeinanderfolgende Monate Parcourspläne zum Nachbauen. Du baust den Parcours nach Anleitung auf und absolvierst mit Deinem Pferd die Aufgabenstellung pro Hindernis.
Dabei filmt Dich eine weitere Person, die darauf achtet, dass Du mit Deinem Pferd immer gut sichtbar im Bild bist. Das Video soll durchgehend gefilmt und nicht gestückelt werden. Dieses Video kann mit einem Handy oder einer Kamera aufgenommen werden.
Anschließend übermittelst Du uns Dein Video entweder über einen Youtube-Link (genaue Beschreibung findest Du unter Video senden) oder via Whatsapp direkt an unser Vereinshandy. Am Ende des Monats erhältst Du einen Feedbackbogen zu Deinem eingesandten Video mit Kommentaren und Tipps, wie Du die Bewältigung des Parcours noch verbessern kannst.
Anmelden
Nationale und internationale Bewerbe sind nur dann versichert und können in der Liga eingetragen werden, wenn sie von einem HAAT (Horse Agility Trainer) oder Judge des International Horse Agility Club abgehalten werden.
http://www.thehorseagilityclub.com/ha-accredited-trainers.html
Das Pferd, wird vom Pferdeführer durch einen Parcours mit 10 Hindernissen geleitet. Beim Starter Level kommt ein Gangarten-Test zwischen dem 5. und 6. Hindernis hinzu.
Derzeit gibt es 5 verschiedene Bewerbsstufen:
- Starter Level
- First Level
- Medium Level
- Advanced Level
- Freestyle/Liberty, Wild Agility
Ausrüstung:
- Halfter
- Strick (mindestens 3m Länge)
- Sicherheitsschuhe
- Schutzhelm
- Schutz für die Pferdebeine
Beim Free Agility ist keine Ausrüstung am Pferd erwünscht, außer dem Schutz für die Pferdebeine.
Der Parcours besteht aus einer Anzahl vorgegebener Hindernisse (Handbuch). Mindestens 8 der Hindernisse im Bewerb müssen aus dem Handbuch sein, die restlichen 2 Hindernisse dürfen im Ermessen des Kursbauers gestaltet werden.
In allen Bewerbstufen muss der Führstrick eine lose Verbindung zwischen dem Pferdeführer und dem Pferd darstellen. Jede Führposition ist akzeptabel, solange sie entweder direkt vor dem Pferd bis maximal auf Schulterhöhe reicht. Das Ziel ist, diese Führungsposition während des gesamten Bewerbes beizubehalten.
Der Gangarten-Test (nur im Starter Level) gestaltet sich wie folgt: Das Pferd wird am losen Strick geführt, danach folgt eine Laufstrecke (schnelle Gangart) von A über B nach C (Strecke mindestens 40 Meter), anschließend in sehr langsamer Gangart zurück von C nach B, dort folgt ein Stopp für 10 Sekunden (Stillstand) und mit fleißigem Schritt wieder zurück zu C.
Es sind keine Gerten oder sonstige Mittel zum Treiben erlaubt!